Staatstheater Nürnberg
Home > Haus > Künstler*innen > Alma Unseld

Oper

Alma Unseld

Alma Unseld

Sänger*in (Gast)

Sopranistin

Alma Unseld (2005) Ihre Gesangsausbildung begann Alma 2016 bei Cantus Juvenum Karlsruhe. 2021 wurde sie als Jungstudentin ins PreCollege der Hochschule für Musik Karlsruhe in die Klasse von Mitsuko Shirai und Hartmut Höll aufgenommen. Alma sang Solorollen am Badischen Staatstheater Karlsruhe (Brautjungfer in „Der Freischütz“, Frosch in „Das schlaue Füchslein") und am Theater Freiburg (Yniold in „Pelléas et Melisande“, Flora in „The Turn of the Screw“). In der Spielzeit 2021/22 übernimmt sie am Theater Heidelberg die Rolle der Flora in einer Neuinszenierung von „The Turn oft the Screw“ in der Regie von Ingo Kerkhof. Als Mitglied im Cantus Juvenum Karlsruhe wirkte sie bei zahlreichen Konzerten, CD- und Opernprojekten mit (im Januar 2022 erschien die CD „Chant des Jeunes“ beim Label Christophorus), u.a. in der Christuskirche Karlsruhe, am Festspielhaus Baden-Baden und in der Berliner Philharmonie. Bei „Jugend musiziert“ erhielt Alma solistisch, im Vokal-Ensemble und im Lied-Duo…

Alma Unseld (2005) Ihre Gesangsausbildung begann Alma 2016 bei Cantus Juvenum Karlsruhe. 2021 wurde sie als Jungstudentin ins PreCollege der Hochschule für Musik Karlsruhe in die Klasse von Mitsuko Shirai und Hartmut Höll aufgenommen. Alma sang Solorollen am Badischen Staatstheater Karlsruhe (Brautjungfer in „Der Freischütz“, Frosch in „Das schlaue Füchslein") und am Theater Freiburg (Yniold in „Pelléas et Melisande“, Flora in „The Turn of the Screw“). In der Spielzeit 2021/22 übernimmt sie am Theater Heidelberg die Rolle der Flora in einer Neuinszenierung von „The Turn oft the Screw“ in der Regie von Ingo Kerkhof. Als Mitglied im Cantus Juvenum Karlsruhe wirkte sie bei zahlreichen Konzerten, CD- und Opernprojekten mit (im Januar 2022 erschien die CD „Chant des Jeunes“ beim Label Christophorus), u.a. in der Christuskirche Karlsruhe, am Festspielhaus Baden-Baden und in der Berliner Philharmonie. Bei „Jugend musiziert“ erhielt Alma solistisch, im Vokal-Ensemble und im Lied-Duo Bundespreise, zuletzt 2021 in der Kategorie Lied-Duo einen 1. Bundespreis sowie Sonderpreise des Bundesverbands Deutscher Gesangspädagogen und der Deutschen Stiftung Musikleben.  2018 wurde sie von der Stiftung „Pro musica et musicis“ für die Erarbeitung von Liedern Pauline Viardots gefördert. 2019 wurde ihr für ihre sängerische Leistung der Hugo Neff-Gedächtnispreis verliehen; im gleichen Jahr wurde sie mit dem Johann Friedrich Reichardt-Preis ausgezeichnet und war Preisträgerin des Achterkerke-Wettbewerbs beim Usedomer Musikfestival. Als Schülerin des Helmholtzgymnasiums Karlsruhe besucht Alma das dortige Musikgymnasium. 2021 wurde sie Stipendiatin der Riemschneider-Stiftung, außerdem in die Kulturakademie Baden-Württemberg im Fach „Literatur“ aufgenommen. Die Berliner Festspiele verliehen ihr im Rahmen von „Treffen Junger Autorinnen 2021“ einen Förderpreis.

Mehr lesen

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.