Staatstheater Nürnberg
Home > What's On > Der fliegende Holländer

Opera

The Flying Dutch­man

Opera by Richard Wagner

Wednesday, 09/07/2025

07.00 PM - 09.20 PM

Performance

06.30 PM Introduction (in German)

Opernhaus

Abo B MT

Holländer Header

Libretto by the composer

In German, with German and English surtitles

Laden with a heavy debt and a wealth of booty, the Flying Dutchman only comes to shore every seven years. However, the Dutchman himself has given up all hope of finding a woman to love him unconditionally, thereby freeing him of his curse. Then he meets Daland, whose daughter Senta has long been fascinated by the fate of the legendary seaman.

Richard Wagner’s romantic opera is both a maritime horror story inspired by his own experiences on the stormy seas, and the portrait of a strong woman who defies the mores of society and is searching for her own path.

> Note on sensitive content

Team

Musikalische Leitung

Regie

Bühne

Kostüme

Chorleitung

Konzeptionelle Mitarbeit

Dramaturgie

Lichtdesign

Dates and cast

Cast on 09/07/2025

Tagesaktuelles Dirigat

Daland, norwegischer Seefahrer

Senta, seine Tochter

Erik

Mary

Der Steuermann

Der Holländer

Orchester

Chor

Statisterie

Information on buying Tickets

Performance sold out on your desired date? Get on our waiting list and we’ll contact you if tickets become available for your chosen day! Here you can reach our ticket service.


Video/Audio

Activate Youtube content

For further information, see our Privacy Notice

Photos
Press reviews
Süddeutsche Zeitung

„Anika Rutkofsky hat am Staatstheater Nürnberg, das schon jetzt, mehr als zwei Monate vor deren Ende, auf die vom Publikumszuspruch her erfolgreichste Saison jemals zusteuert, Richard Wagners „Fliegenden Holländer“ wenn schon nicht umgekrempelt, so doch in manchen Aspekten in Bereiche transferiert, die überraschend, nicht durchgängig, aber doch oft sinnstiftend sind. (…) Der Steuermann (Hans Kittelmann) hat eine lange Peitsche, einen Hang zu Sadismus, ein großes Vibrato und schöne lyrische Farben in der Stimme. Daland selbst wird schnell zum aasigen Schacherer, Taras Konoshchenko hat überhaupt keine Scheu, ihn unsympathisch zu gestalten, aber er singt die Partie großartig, jedes Wort plastisch, seine Stimme ist weich, aber gewaltig.“

Egbert Tholl, Süddeutsche Zeitung

Bayerischer Rundfunk

„Zumal auch die musikalische Seite sehr überzeugte. Jochen Kupfer war ein Prachtkerl von einem ‚Holländer‘, mit tiefschwarzem Bart und ebensolcher Stimme, die nach unten keine Grenze kannte. Herrlich, ihm bei seiner stimmlichen Reise in die "Unterwelt" zuzuhören. Hans Kittelmann als Steuermann beeindruckte mit seiner schneidend klaren und durchschlagskräftigen Tenorstimme. (…) Generalmusikdirektor Roland Böer war erfreulich flott und forsch bei der Sache, schließlich ist der "Holländer" ein Frühwerk von Wagner, wo jugendlicher Überschwang noch angebracht ist, auch mal ein paar wild bewegte, riskante Momente. (…) Immer wieder ein Erlebnis, und am Staatstheater Nürnberg zumal.“

Peter Jungblut, Bayerischer Rundfunk

Nürnberger Nachrichten

„Dazu lädt Kupfer seinen wohlklingenden, kultivierten Bassbariton mit wütender Energie auf, bleibt aber stets wortverständlich und phrasiert klug. Eine eindrucksvolle Leistung. (…) Taras Konoshchenko gibt ihn [Daland] mit großer stimmlicher Tragfähigkeit als einen grobschlächtigen, auf den eigenen Vorteil bedachten Mann. (…) Böer betont anfangs mit deutlich ausformulierten Pausen die Kontraste zur lyrischen Traumwelt Sentas, gibt aber bald Wagners folkloristisch inspirierten Shantys tänzerischen Schwung und den vom italienischen Stil inspirierten Arien eine lichte Textur. (…) So gelingt ein lebhaftes Klangbild, das Wagner-Einsteiger faszinieren kann und komplex genug ist, um auch Wagner-Kennern Freude zu verschaffen.“

Thomas Heinold, Nürnberger Nachrichten

Der Opernfreund

„Mary ist eine höchst beeindruckende schwarze Witwe. Sie heißt Almerija Delic, die kleine Rolle ist eine Wurzen, aber auch sie muss von einer erstklassigen Sängerin interpretiert werden. (…) Jochen Kupfer also spielt und singt den Mann, er macht’s als Bassbariton, was eher ungewöhnlich für Kupfer ist, und er macht’s mit noblem Klang und, bei aller äußeren Ruhe, mit (Vibrato!) dramatischer Anteilnahme. (…) Großer Beifall auch für ihn – und den Chor des Staatstheaters Nürnberg, der, so bizarr auch die Damen aussehen mögen, unter der Leitung von Tarmo Vaask wieder zeigt, wie ein Opernchor zu singen hat. Getragen wird das Alles von der Staatsphilharmonie Nürnberg, deren GMD Roland Böer sehr gut weiß, wie man das Orchesterschiff durch die akustischen Fährnisse des klanglich schwierigen Hauses zu führen hat, ohne die Tempi zu verhetzen, es mehr als nötig krachen zu lassen und sich auf Details auszuruhen, die man auch bei „normaler“ Geschwindigkeit gut hören kann, wenn die Stimmen sich nicht überlagern, sondern solistisch begleiten.“

Frank Piontek, Der Opernfreund

> What's On

> Digitaler Fundus

Top

This site uses third-party website tracking technologies in order to provide and improve its services and display advertisements relating to the interests of its users. Some of the third-party providers transfer data to servers in the United States, which may be associated with increased risk. Details can be found in the relevant cookie settings and in the privacy notice. Your consent is voluntary. You can change your cookie settings at any time.

Further information Data protection Imprint

These cookies are indispensable for the functioning of our website. They are automatically deleted when you close your browser or after a period of inactivity (24 hours).

These cookies collect information on how you use our website. They do not store any information that allows the user to be identified. Statistical data is deleted either automatically within 30 days or after evaluation has been completed, whichever period is longer.