Staatstheater Nürnberg
Home > What's On > Archive > 19/20 Season > 19/20 Programme > Räteversammlung der Vereinigten Vergangenheiten

Drama

Rä­te­ver­samm­lung der Ver­ei­nig­ten Ver­gan­gen­hei­ten

Realutopische Kommunalpolitik konkret erproben mit Dr. Ulrich Maly, Prof. Dr. Julia Lehner, Spitzenkandidat*innen, Stadträt*innen, Nürnberger Initiativen, der geheimagentur - offen für alle Nürnberger*innen

Thursday, 17/10/2019

07.00 PM - 09.30 PM

Kammerspiele

Das-Kabinett-header

Realutopische Kommunalpolitik konkret erproben mit Dr. Ulrich Maly, Prof. Dr. Julia Lehner, Spitzenkandidatinnen, Stadträtinnen, Nürnberger Initiativen, der geheimagentur - offen für alle Nürnberger*innen

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, die Anzahl der verfügbaren Plätze ist allerdings begrenzt. Karten sind buchbar unter: info@staatstheater-nuernberg.de.

Description

Wenn Theater einen Raum für politische Visionen eröffnet, ein geheimnisvolles Kabinett einfach Beschlüsse fasst und freies Visionieren auf reale Kommunalpolitik trifft: Das ist das „Kabinett der Vereinigten Vergangenheiten“ der geheimagentur am Staatstheater Nürnberg. In 12 Versammlungen im Theater entwickelten Nürnberger Bürger im Austausch mit engagierten Gästen ihre eigenen Beschlüsse für ein besseres Nürnberg im Jahr 2068. Und im Gespräch mit dem Oberbürgermeister wurden nicht nur die Grenzen des (kommunal) Machbaren, sondern auch längst begonnene Prozesse und neue Möglichkeitsräume deutlich. Nun treffen die Ideen aus dem Theaterprojekt endgültig, öffentlich und zum Mitgestalten auf die Protagonistinnen der Kommunalpolitik. Neben ca. 20 Stadträtinnen aus 5 Fraktionen werden Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly, Kulturreferentin Prof. Dr. Julia Lehner und die Spitzenkandidatinnen Thorsten Brehm und Verena Osgyan mit Nürnberger Initiativen und allen Besucherinnen dieser Veranstaltung auf Augenhöhe in den Austausch über Vorschläge und Visionen eintreten. An Thementischen, unseren „Räten“, werden Informationen ausgetauscht, Handlungsempfehlungen formuliert, Positionen geklärt und Wege aufgezeigt.

Geleitet werden die Diskussionsrunden von Vertreter*innen des „Kabinetts der Vereinigten Vergangenheiten“, die ihre Anliegen in die zurückliegenden Versammlungen eingebracht haben. Dr. Ulrich Maly wird während der Veranstaltung an den einzelnen Tischen und im Plenum Impulse aus der Oberbürgermeister-Perspektive einbringen. Am Ende werden die maßgeblichen Visionen und Handlungsempfehlungen an die zukünftige Politik übergeben. Moderiert wird die Gesamtveranstaltung vom Künstler-Kollektiv geheimagentur. Wie wollen wir in Nürnberg leben – heute, morgen und in 50 Jahren? Mischen Sie sich ein!

Folgende Themen stehen in der Räteversammlung zur Diskussion:
• „Zukunftsschutzgebiete“ (Moderation: Maria Trunk, Institut für angewandte Heterotopie und Amt für Kultur und Freizeit)
• Zukunft der Kongresshalle (Moderation: Jasna Kajevic, Architektin, Architektur-Büro Henning Larsen)
• Bildungspolitik (Moderation: Mareike Schildbach, Politikstudentin)
• Spielwarenmesse in der Stadt der Menschenrechte (Moderation: Maik Pflaum, Fair Toys e.V.)
• Geschlechtergerechtigkeit und Gleichstellung (Moderation: Nadja Bennewitz, Historikerin und Genderforscherin, u. a. an der FAU Erlangen-Nürnberg)
• Recht auf Wohnen (Moderation Ilse Weiß und Verena Grill, Straßenkreuzer)
• weitere Themen in Vorbereitung

Dates and cast

Information on buying Tickets

Performance sold out on your desired date? Get on our waiting list and we’ll contact you if tickets become available for your chosen day! Here you can reach our ticket service.


> What's On

> Digitaler Fundus

Top

This site uses third-party website tracking technologies in order to provide and improve its services and display advertisements relating to the interests of its users. Some of the third-party providers transfer data to servers in the United States, which may be associated with increased risk. Details can be found in the relevant cookie settings and in the privacy notice. Your consent is voluntary. You can change your cookie settings at any time.

Further information Data protection Imprint

These cookies are indispensable for the functioning of our website. They are automatically deleted when you close your browser or after a period of inactivity (24 hours).

These cookies collect information on how you use our website. They do not store any information that allows the user to be identified. Statistical data is deleted either automatically within 30 days or after evaluation has been completed, whichever period is longer.