Opera
Jakob Lenz
Sunday, 30/06/2019
07.00 PM - 08.30 PM
Performance
18:30 Uhr Einführung
Opernhaus
Abo U

In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
Libretto von Michael Fröhling
Der Geist des Dichters Lenz löst sich auf. Aus den Wirren seines künstlerischen Ehrgeizes und einer unglücklichen Liebe findet er keinen Ausweg. In seinem Kopf wohnen Stimmen, die ihn abwechselnd trösten und zur Verzweiflung treiben. Seine Freunde müssen erkennen, dass Lenz für die Wirklichkeit verloren ist.
Der Dichter Jakob Michael Reinhold Lenz ist die tragische Figur des literarischen Aufbruchs im Deutschland des späten 18. Jahrhunderts. Begabt wie kaum ein Schriftsteller seiner Generation, scheitert er an der Liebe, an seinen Konkurrenten – darunter Goethe – und am Wahnsinn in seinem Kopf. Lenz verstrickt sich in seine Widersprüche, sucht Kontakt zu anderen Menschen und kann sie doch nicht ertragen. Sein Sendungsbewusstsein, verbunden mit Selbstzweifeln und der Erinnerung an seine unerfüllte Liebe zu Friederike, treiben ihn in den Irrsinn. Seine Freunde, insbesondere Pfarrer Oberlin und der Schriftsteller Kaufmann, versuchen, ihn in der Welt zu halten. Doch sie müssen erkennen, dass die Stimmen in Lenz’ Kopf längst das Kommando übernommen haben.
Georg Büchners Erzählung Lenz ist die bewegende literarische Schilderung eines Menschen, der dem Wahnsinn verfällt. Wolfgang Rihm, heute einer der international erfolgreichsten deutschen Komponisten, hat sich in seiner 1979 uraufgeführten Kammeroper von Büchners Text inspirieren lassen und die Auflösung einer menschlichen Psyche mit musikalischen Mitteln gestaltet. Dabei ist Jakob Lenz weit mehr als die Studie einer klinischen Schizophrenie: Die Oper beschreibt eine fundamentale Spaltung zwischen Individuum und Gesellschaft, die der Einzelne mit dem Verlust seiner Autonomie und Freiheit bezahlen muss.
Foto © Bettina Stöß
Musikalische Leitung
Regie
Bühne
Kostüme
Dramaturgie
Cast on 30/06/2019
Musikalische Leitung
Lenz
Oberlin
Kaufmann
Stimme (1. Sopran)
Stimme (2. Sopran)
Stimme (1. Alt)
Stimme (2. Alt)
Stimme (1. Bass)
Stimme (2. Bass)
Orchester
Statisterie des Staatstheater Nürnberg
Kinderstatisterie und Statisterie
Information on buying Tickets
"Tilman Knabe demonstriert mit Lust, Geschick und Konsequenz, dass man hier auch ein Geschehen, Zwänge der Welt erzählen kann."
- Egbert Tholl, Süddeutsche Zeitung
"Diese Inszenierung von 'Jakob Lenz' von Wolfgang Rihm (ist) ein gelungener Abschluss der Spielzeit für den Intendanten Jens-Daniel Herzog, der seit September in Nürnberg im Amt ist."
- Jörn Florian Fuchs, Deutschlandfunk Kultur
"Tilman Knabe stülpt das Innenleben seines Helden regelrecht um, statt der Vermutung zitternder Nervenstränge sieht der Zuschauer beim verblüffend vielköpfigen Darsteller-Aufmarsch der maskierten 'Stimmen' eher so etwas wie platzende Schlagadern."
- Dieter Stoll, Die Deutsche Bühne
"Was aber im Ohr hängen bleibt, ist neben dem fulminanten Hans Gröning in der Titelrolle der warme Bassbariton von Wonyong Kang, der als Pfarrer Oberlin eine menschliche Note in diese düstere Welt bringt."
- Thorsten Preuß, BR Klassik
"(...)großartige, bildmächtige Produktion"
- Jens Voskamp, Nürnberger Nachrichten
"Wolfgang Rihms 'Jakob Lenz' überzeugt musikalisch und wagt szenisch den Brückenschlag in die Gegenwart."
- Thomas Heinold, Nürnberger Zeitung
> What's On
> Digitaler Fundus
Top