Staatstheater Nürnberg
Home > House of Artists > Artists > Okarina Peter

Opera

Oka­ri­na Peter

Okarina Peter

Stage / Costume

Bühnenbildnerin

Okarina Peter studierte von 1994 bis 2000 Freie Kunst im Fachbereich Bühnen- und Kostümbild an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Karl Kneidl, dessen Meisterschülerin sie 1999 wurde. 1994-98 arbeitete Sie als Bühnen- und Kostümbildassistentin am Düsseldorfer Schauspielhaus, an den Münchner Kammerspielen und bei den Wiener Festwochen u.a. bei Dimiter Gotscheff und Peter Zadek.

Seit 1999 arbeiten Timo Dentler und Okarina Peter im Team international als Bühnen- und Kostümbildner, mehrfach für die Staatsoper Stuttgart unter der Intendanz von Klaus Zehelein, für die Semperoper Dresden, für die Bregenzer Festspiele, für das Zürcher Schauspielhaus, für das Nationaltheater Mannheim, Oper Göteborg, Königliche Oper Kopenhagen, Volksoper Wien, für das Staatstheater Nürnberg, für das Staatstheater am Gärtnerplatz München, das Badische Staatstheater Karlsruhe, das Düsseldorfer Schauspielhaus, für das Kölner Schauspielhaus, für das Staatstheater Mainz, für das Staatstheater Wiesbaden, für die Theater von Darmstadt, Bielefeld, Augsburg, Bremerhaven, Bremen, Bern, Luzern und Graz, die internationalen Händelfestspiele Göttingen sowie für das Thêatre des Mathurins in Paris.

Zuletzt entwarfen sie Bühne und Kostüme für „Der Barbier in Sevilla“ an der Oper Graz, „Next to Normal“ am Theater Dortmund und „Boris Godunow“ am Staatstheater Nürnberg und der Oper Göteborg unter der Regie von Peter Konwitschny, mit dem sie bereits an „Lady Macbeth“ an der Königlichen Oper in Kopenhagen zusammenarbeiteten und künftige Projekte u.a. an der Volksoper Wien vorbereiten.

2009, 2011, 2013 und 2016 wurden Timo Dentler und Okarina Peter von der „Fachzeitschrift Opernwelt“ als beste Bühnenbildner und 2011 sowie 2016 als beste Kostümbildner des Jahres nominiert. Zukünftige Arbeiten führen sie mit „Idomeneo“ in der Regie von Peter Konwitschny an das Theater Heidelberg und zusammen mit Volker Schlöndorff an das Théâtre des Mathurins nach Paris. „Der Zwerg“ am Theater Chemnitz brachte ihnen 2016 erneut je eine Nominierung für bestes Bühnen- und Kostümbild ein.

Zu ihren Regisseuren zählen: Nicholas Broadhurst, Harald Fuhrmann, Michael Heicks, Michael Höppner, Stefan Huber, Roland Hüve, Immo Karaman, Andreas Kloos, Axel Köhler, Rudolf Koloc, Peter Konwitschny, Daniela Kranz, Petra Luisa Meyer, Nadja Loschky, Ulrich Mokrusch, Volker Schlöndorff, Walter Sutcliffe, Manfred Weiß und Klaus Zehelein.

> What's On

> Digitaler Fundus

Top

This site uses third-party website tracking technologies in order to provide and improve its services and display advertisements relating to the interests of its users. Some of the third-party providers transfer data to servers in the United States, which may be associated with increased risk. Details can be found in the relevant cookie settings and in the privacy notice. Your consent is voluntary. You can change your cookie settings at any time.

Further information Data protection Imprint

These cookies are indispensable for the functioning of our website. They are automatically deleted when you close your browser or after a period of inactivity (24 hours).

These cookies collect information on how you use our website. They do not store any information that allows the user to be identified. Statistical data is deleted either automatically within 30 days or after evaluation has been completed, whichever period is longer.