Staatstheater Nürnberg
Home > House > Artists > Gaines Hall

Opera

Gaines Hall

Gaines Hall

Musical Actor (guest)

Musical-Darsteller

Gaines Hall begann seine Karriere in Amerika und tourte durch die USA und Kanada mit verschiedenen Broadway Tournee-Produktionen, bevor er dann mit dem Stepp-Musical „42nd Street“ nach Deutschland kam. Vier Jahre lang war Hall unter Helmut Baumann am Berliner Theater des Westens engagiert in Musicals wie „Hallo, Dolly“ und „My Fair Lady“. Er spielte in „Sunset Blvd.“ als Joe Gillis und tourte als das Biest („Die Schöne und das Biest“) durch Deutschland. Seit mehr als 20 Jahren zeigte er an vielen Staatstheatern und Opern seine Vielseitigkeit durch die verschiedensten Rollen in Musicals wie „The Life“, „Chess“, Porters „Anything Goes“ und „Kiss me, Kate“, Gershwins „Crazy for You“, Paul Abrahams Operette „Blume von Hawaii“ und begeisterte als Zaza in „Ein Käfig voller Narren”. In der Gene Kelly Rolle des Don Lockwoods in „Singin’ in the Rain” begeisterte Gaines in den Kammerspielen/Theater in der Josefstadt in Wien sowie am Staatstheater Nürnberg. Zuletzt verkörperte Gaines den Molina…

Gaines Hall begann seine Karriere in Amerika und tourte durch die USA und Kanada mit verschiedenen Broadway Tournee-Produktionen, bevor er dann mit dem Stepp-Musical „42nd Street“ nach Deutschland kam. Vier Jahre lang war Hall unter Helmut Baumann am Berliner Theater des Westens engagiert in Musicals wie „Hallo, Dolly“ und „My Fair Lady“. Er spielte in „Sunset Blvd.“ als Joe Gillis und tourte als das Biest („Die Schöne und das Biest“) durch Deutschland. Seit mehr als 20 Jahren zeigte er an vielen Staatstheatern und Opern seine Vielseitigkeit durch die verschiedensten Rollen in Musicals wie „The Life“, „Chess“, Porters „Anything Goes“ und „Kiss me, Kate“, Gershwins „Crazy for You“, Paul Abrahams Operette „Blume von Hawaii“ und begeisterte als Zaza in „Ein Käfig voller Narren”. In der Gene Kelly Rolle des Don Lockwoods in „Singin’ in the Rain” begeisterte Gaines in den Kammerspielen/Theater in der Josefstadt in Wien sowie am Staatstheater Nürnberg. Zuletzt verkörperte Gaines den Molina im Kander & Ebb Musical „Kuss der Spinnenfrau“ an der Musikalischen Komödie Leipzig.

In den letzten Jahren hat sich Gaines auch als Regisseur und Choreograf etabliert. So inszenierte und choreografierte er zum Beispiel „Cinderella – das märchenhafte Popmusical“, das in den letzten Jahren immer wieder auf Tournee zu sehen war, sowie „La Cage aux Folles“ am Volkstheater Liesl Christ in Frankfurt/Main. 2018 war Gaines für Gesamtkonzept, Regie/Choreografie für die Erfolgsrevue „The Lights of Broadway“ am Staatstheater Nürnberg zuständig, in der er auch als Solist zu erleben war. Am Stadttheater Fürth kreierte Gaines 2019 die Choreografien für das Musical „Little Me“ und zeichnete dort für die Uraufführung des neuen Musicals „The Famous Door on Swing Street“ im Herbst 2020 als Kreativer Mitentwickler, Regisseur und Choreograf verantwortlich. Im Sommer 2021 feierte seine Inszenierung und Choreografie für das Musical „Chicago“ am Staatstheater Augsburg einen großen Erfolg. Seit 2013 ist Gaines Dozent für Tanz und Musical und leitet die Tanzabteilung an der Theaterakademie August Everding Prinzregententheater in München.

Read more

> What's On

> Digitaler Fundus

Top

This site uses third-party website tracking technologies in order to provide and improve its services and display advertisements relating to the interests of its users. Some of the third-party providers transfer data to servers in the United States, which may be associated with increased risk. Details can be found in the relevant cookie settings and in the privacy notice. Your consent is voluntary. You can change your cookie settings at any time.

Further information Data protection Imprint

These cookies are indispensable for the functioning of our website. They are automatically deleted when you close your browser or after a period of inactivity (24 hours).

These cookies collect information on how you use our website. They do not store any information that allows the user to be identified. Statistical data is deleted either automatically within 30 days or after evaluation has been completed, whichever period is longer.