Staatstheater Nürnberg
Home > House > Artists > Finghin Collins

Opera

Fing­hin Col­lins

Finghin Collins

Musician (guest)

Klavier

Finghin Collins gilt als einer der renommiertesten Musiker Irlands. Er studierte an der Royal Irish Academy of Music bei John O'Conor sowie am Conservatoire de Musique Genf bei Dominique Merlet. Seit dem Gewinn des 1. Preises des Clara Haskil Klavierwettbewerbs 1999 führten ihn Konzerte durch ganz Europa, in die Vereinigten Staaten, in den Fernen Osten und nach Australien. Als Solist trat er mit renommierten Orchestern auf wie dem Chicago Symphony Orchestra, dem Houston Symphony Orchestra, dem Seoul Philharmonic Orchestra, dem London Philharmonic Orchestra, dem BBC Symphony Orchestra, dem Royal Philharmonic Orchestra, dem City of Birmingham Symphony Orchestra, der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, dem SWR Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, dem Kölner Rundfunkorchester, dem Philharmonischen Orchester Rotterdam, dem Budapest Festival Orchestra, dem Verbier Festival Orchestra, dem Orchestre de la Suisse Romande, dem Gulbenkian-Orchester Lissabon und anderen.

Er arbeitete mit…

Finghin Collins gilt als einer der renommiertesten Musiker Irlands. Er studierte an der Royal Irish Academy of Music bei John O'Conor sowie am Conservatoire de Musique Genf bei Dominique Merlet. Seit dem Gewinn des 1. Preises des Clara Haskil Klavierwettbewerbs 1999 führten ihn Konzerte durch ganz Europa, in die Vereinigten Staaten, in den Fernen Osten und nach Australien. Als Solist trat er mit renommierten Orchestern auf wie dem Chicago Symphony Orchestra, dem Houston Symphony Orchestra, dem Seoul Philharmonic Orchestra, dem London Philharmonic Orchestra, dem BBC Symphony Orchestra, dem Royal Philharmonic Orchestra, dem City of Birmingham Symphony Orchestra, der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, dem SWR Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, dem Kölner Rundfunkorchester, dem Philharmonischen Orchester Rotterdam, dem Budapest Festival Orchestra, dem Verbier Festival Orchestra, dem Orchestre de la Suisse Romande, dem Gulbenkian-Orchester Lissabon und anderen.

Er arbeitete mit Dirigenten wie Frans Brüggen, Myung-Whun Chung, Christoph Eschenbach, Hans Graf, Emmanuel Krivine, Hannu Lintu, Nicholas McGegan, Gianandrea Noseda, Sakari Oramo, Tadaaki Otaka, Heinrich Schiff, Vassily Sinaisky, Leonard Slatkin und Gábor Tákacs-Nagy. Mit Solo- und Kammermusikprogrammen gastierte Finghin Collins weltweit in den wichtigsten Musikzentren sowie bei internationalen Festivals. Als „Associate Artist“ des RTÉ National Symphony Orchestra Irland führte er von 2010 bis 2013 u. a. alle Klavierkonzerte von Mozart und Beethoven auf. Von Finghin Collins liegen zahlreiche CD-Aufnahmen vor, die mit u. a. mit dem „Diapason“ und der „Editor's Choice“ des Gramophone Magazine ausgezeichnet wurden. Finghin Collins ist seit 2006 künstlerischer Leiter des New Ross Piano Festivals und wurde 2013 zum Artistic Director der Konzertreihe „Music for Galway“ ernannt. Seit 2023 ist er künstlerischer Leiter des Internationalen Klavierwettbewerbs Dublin sowie Juryvorsitzender des Clara Haskil Klavierwettbewerbs 2023 und 2025.

Foto © Frances Marshall

Read more

> What's On

> Digitaler Fundus

Top

This site uses third-party website tracking technologies in order to provide and improve its services and display advertisements relating to the interests of its users. Some of the third-party providers transfer data to servers in the United States, which may be associated with increased risk. Details can be found in the relevant cookie settings and in the privacy notice. Your consent is voluntary. You can change your cookie settings at any time.

Further information Data protection Imprint

These cookies are indispensable for the functioning of our website. They are automatically deleted when you close your browser or after a period of inactivity (24 hours).

These cookies collect information on how you use our website. They do not store any information that allows the user to be identified. Statistical data is deleted either automatically within 30 days or after evaluation has been completed, whichever period is longer.