Staatstheater Nürnberg
Home > House > Artists > Christian R. Wissel

Concert

Chris­ti­an R. Wissel

Christian R. Wissel

Staatsphilharmonie Nürnberg

Schlagzeug

Percussion

Christian R. Wissel hatte als 5-jähriger ersten Schlagzeugunterricht. Über den Musikverein kam er bereits früh zu Unterrichtstätigkeiten als Schlagzeug- und Klavierlehrer. Im Anschluss an das Abitur studierte er an der Hochschule für Musik Würzburg. Nach Stationen am Theater in Würzburg (2001 – 2004), am Staatstheater Stuttgart (2004-2006) und bei den Dortmunder Philharmonikern (2008), steht er seit 2011 am Staatstheater in Nürnberg unter Vertrag. Neben seiner reichen Orchestererfahrung hat er sich intensiv mit Kammermusik beschäftigt und einen Master-Studiengang an der Hochschule für Musik Trossingen besucht. Seither gestaltete er mit einem Schlagzeugensemble und als Solist mit Duopartnern Konzerte vor allem mit zeitgenössischer Musik.

Im Rahmen seines Master-Studiums hat er sich intensiv mit den Werken von Karlheinz Stockhausen beschäftigt. Seitdem hat er einige seiner Werke wie „Kontakte“ und „Zyklus“ zur Aufführung gebracht. In Zusammenarbeit mit Künstlern der Fluxusbewegung,…

Christian R. Wissel hatte als 5-jähriger ersten Schlagzeugunterricht. Über den Musikverein kam er bereits früh zu Unterrichtstätigkeiten als Schlagzeug- und Klavierlehrer. Im Anschluss an das Abitur studierte er an der Hochschule für Musik Würzburg. Nach Stationen am Theater in Würzburg (2001 – 2004), am Staatstheater Stuttgart (2004-2006) und bei den Dortmunder Philharmonikern (2008), steht er seit 2011 am Staatstheater in Nürnberg unter Vertrag. Neben seiner reichen Orchestererfahrung hat er sich intensiv mit Kammermusik beschäftigt und einen Master-Studiengang an der Hochschule für Musik Trossingen besucht. Seither gestaltete er mit einem Schlagzeugensemble und als Solist mit Duopartnern Konzerte vor allem mit zeitgenössischer Musik.

Im Rahmen seines Master-Studiums hat er sich intensiv mit den Werken von Karlheinz Stockhausen beschäftigt. Seitdem hat er einige seiner Werke wie „Kontakte“ und „Zyklus“ zur Aufführung gebracht. In Zusammenarbeit mit Künstlern der Fluxusbewegung, namentlich Mary Bauermeister und Hans G Helms, führte Christian das Musiktheaterstück „Originale“ wieder auf, das seit 1963 nicht mehr in Deutschland gespielt wurde. Von 2011 bis 2019 trat er regelmäßig in seiner eigenen Kammermusikreihe „Wissels Welt“ in Offenbach auf. Außerdem pflegt er nach wie vor die traditionelle Blasmusik und hat zusammen mit Kollegen in Nürnberg die Blaskapelle „Philharmenka - Die Nürnberger Böhmische“ aus der Taufe gehoben.

1998 schloss er seine C-Prüfung als Orchesterleiter im Laienmusikwesen ab und übernahm gleich im Anschluss sein erstes Blasorchester. Seither hat er in dieser Branche eine reichhaltige Erfahrung gesammelt und außerdem als Gastdirigent Chöre und Sinfonieorchester dirigiert. Von Januar 2015 bis Juni 2021 war er Dirigent des Siemens-Orchester Nürnberg.


Seit 2019 ist Christian R. Wissel Professor für Schlagzeug an der Hochschule für Musik und Theater in München. Zuvor unterrichtete er von 2011-2015 an der Berufsfachschule für Musik in Nürnberg, von 2015 - 2019 leitete er die Schlagzeugklasse an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz - Hochschule für Musik und 2018/2019 hatte er außerdem einen Lehrauftrag für Orchesterstudien an der Hochschule für Musik in Würzburg inne.

Foto © Ludwig Olah

Read more

> What's On

> Digitaler Fundus

Top

This site uses third-party website tracking technologies in order to provide and improve its services and display advertisements relating to the interests of its users. Some of the third-party providers transfer data to servers in the United States, which may be associated with increased risk. Details can be found in the relevant cookie settings and in the privacy notice. Your consent is voluntary. You can change your cookie settings at any time.

Further information Data protection Imprint

These cookies are indispensable for the functioning of our website. They are automatically deleted when you close your browser or after a period of inactivity (24 hours).

These cookies collect information on how you use our website. They do not store any information that allows the user to be identified. Statistical data is deleted either automatically within 30 days or after evaluation has been completed, whichever period is longer.