Staatstheater Nürnberg
Home > House > Artists > Adrian Stapf

Opera

Adrian Stapf

Stage / Costume

Kostümbildner

Adrian Stapf studierte Modedesign an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Nach seinem Abschluss mit Auszeichnung gründete er ein eigenes Modelabel und arbeitete als Grafiker und Interiordesigner. Seit 2017 assistierte er Kostüm- und Bühnenbildner*innen wie Ursula Kudrna, Adriana Braga Peretzki, Reinhard von der Tannen und Katja Haß bei Inszenierungen von Lydia Steier, Claus Guth, Hans Neuenfels, Frank Castorf, Simon Stone, Herbert Fritsch u.a. und sammelte so an Häusern wie der Staatsoper Berlin, dem Burgtheater Wien, dem New National Theatre Tokyo sowie mehrfach bei den Salzburger Festspielen profunde Erfahrungen in Oper und Schauspiel. Adrian Stapf ist Stipendiat der Akademie Musiktheater heute. Als Bühnen- und Kostümbildner entwickelt er visuelle Konzepte für Oper, Film und andere Erzählformen. An der Staatsoper Stuttgart kreierte er u.a. die Kostüme von „L’elisir d’amore“, am Theater an der Wien für „La finta giardiniera“ sowie am Theater St. Gallen für eine szenische Version von…

Adrian Stapf studierte Modedesign an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Nach seinem Abschluss mit Auszeichnung gründete er ein eigenes Modelabel und arbeitete als Grafiker und Interiordesigner. Seit 2017 assistierte er Kostüm- und Bühnenbildner*innen wie Ursula Kudrna, Adriana Braga Peretzki, Reinhard von der Tannen und Katja Haß bei Inszenierungen von Lydia Steier, Claus Guth, Hans Neuenfels, Frank Castorf, Simon Stone, Herbert Fritsch u.a. und sammelte so an Häusern wie der Staatsoper Berlin, dem Burgtheater Wien, dem New National Theatre Tokyo sowie mehrfach bei den Salzburger Festspielen profunde Erfahrungen in Oper und Schauspiel. Adrian Stapf ist Stipendiat der Akademie Musiktheater heute. Als Bühnen- und Kostümbildner entwickelt er visuelle Konzepte für Oper, Film und andere Erzählformen. An der Staatsoper Stuttgart kreierte er u.a. die Kostüme von „L’elisir d’amore“, am Theater an der Wien für „La finta giardiniera“ sowie am Theater St. Gallen für eine szenische Version von Verdis Requiem.

Read more

> What's On

> Digitaler Fundus

Top

This site uses third-party website tracking technologies in order to provide and improve its services and display advertisements relating to the interests of its users. Some of the third-party providers transfer data to servers in the United States, which may be associated with increased risk. Details can be found in the relevant cookie settings and in the privacy notice. Your consent is voluntary. You can change your cookie settings at any time.

Further information Data protection Imprint

These cookies are indispensable for the functioning of our website. They are automatically deleted when you close your browser or after a period of inactivity (24 hours).

These cookies collect information on how you use our website. They do not store any information that allows the user to be identified. Statistical data is deleted either automatically within 30 days or after evaluation has been completed, whichever period is longer.