Staatstheater Nürnberg
independence-compressed

Fight (for) Independence

Das freie Kollektiv Costa Compagnie und die Staatstheater Oldenburg und Nürnberg sind in einem zweijährigen Projekt dem Thema Unabhängigkeit in all seinen Facetten nachgegangen – reisend, recherchierend, schreibend, schneidend, musizierend, probend, singend, spielend und immer wieder nachdenklich fragend.

Was ist Unabhängigkeit heute? Wollen wir dafür oder dagegen kämpfen? Und wie wirken Kolonialismus und Rassismus, Ursache vieler Unabhängigkeitsbewegungen, bis heute fort?

„Fight (for) Independence“ ist ein Projekt von Costa Compagnie in Kooperation mit dem Staatstheater Nürnberg und dem Oldenburgischen Staatstheater, sowie dem Edith-Russ-Haus für Medienkunst. Gefördert im Fonds Doppelpass der Kulturstiftung des Bundes.

DER FILM – ONLINE-PREMIERE 18. Juni 2020

Der abendfüllende Dokumentarfilm „Fight (for) Independence“ schließt das gleichnamige zweijährigen Recherche- und Performance-Projekt ab und wird vom 18. bis 21. Juni um 20 Uhr live auf der Projektwebseite www.fightforindependence.cc gestreamt und von Nachgesprächen begleitet.

„Fight (for) Independence“ erstreckt sich über zwei Jahre und tausende von Kilometer, um die Perspektiven auf das Thema Unabhängigkeit zu diversifizieren und Narrative zu entkolonialisieren. Zu diesem Zweck sind die Costa Compagnie und Ensemblemitglieder aus Nürnberg und Oldenburg in zwei europäische und zwei afrikanische Länder aufgebrochen. Die Recherche begann im vom Bürgerkrieg gezeichneten Südsudan, wurde im März 2019 inmitten der politischen Unruhen im Vereinigten Königreich fortgesetzt und ging von dort aus weiter nach Bayern, wo ebenfalls eine Partei die Loslösung vom Nationalstaat Deutschland anstrebt. In der Spielzeit 2019/20 wurde die Recherche mit Kataloniens Versuchen der Trennung vom spanischen Staat fortgesetzt, führte daraufhin gemeinsam mit Helen Wendt und ihrer Familie väterlicherseits zum historischen Unabhängigkeitskampf Mosambiks und mündete schließlich in einer Demonstration gegen Rassismus und Polizeigewalt im Juni 2020 in Berlin. Der Film Fight (for) Independence vereint diese zweijährige Recherche in einer vielstimmigen Erzählung.

Nach der Premiere (ca. 21:30 Uhr) findet ein Online-Künstler*innengespräch mit den Beteiligten statt, am 21. Juni als Nürnberger Beitrag ein Import/Export-Café online. Alle Informationen hierzu finden sich ebenfalls unter www.fightforindependence.cc.


WEITERE STREAMING-TERMINE UND TALKS

An den folgenden Tagen, allerdings nur bis 21. Juni, steht der Film weiterhin als Stream zur Verfügung und es finden weitere Nachgespräche mit Beteiligten, Protagonistinnen und Expertinnen aus der Recherche und den Produktions-Städten statt:

  • Fr, 19. Juni 2020, 21:30 Uhr: Nachgespräch aus Oldenburg mit Helen Wendt (Schauspielerin, Oldenburg) u.a.
  • Sa, 20. Juni 2020, 21:30 Uhr: Nachgespräch aus Berlin, voraussichtlich mit Rachel De Garang (Sozialarbeiterin, Bristol) und Dominique Haensell (Nordamerkanistin, Publizistin, Berlin)
  • So, 21. Juni 2020, 21:30 Uhr: Import/Export-Café online aus Nürnberg mit Andrea Kuhn (Internationales Nürnberger Filmfestival der Menschenrechte, Moderation), Thorsten Mense (Soziologe, Forum für kritische Rechtsextremismusforschung, Leipzig) u.a.


VIRTUAL REALITY AUSSTELLUNG UND BONUS-MATERIAL

Unter www.fightforindependence.cc wird ergänzend eine Online-Ausstellung mit 360°-Videomaterial aus den Recherchen zu sehen sein. Außerdem Material aus der choreografischen Arbeit „Independence in Space“, sowie ein Intro-Video der beteiligten Schauspieler*innen.


IN PLANUNG

Die ebenfalls aus dem Projekt entstandene Multimedia-Installation INDEPENDENCE IN SPACE & IN VR, derzeit im Edith-Russ-Haus für Medienkunst in Oldenburg zu sehen, soll auch in Nürnberg erlebbar werden. Sie vereint Eindrücke der choreografischen Arbeit INDEPENDENCE IN SPACE mit Material der Recherchereisen und verbindet Kunst- und Stadtraum. Geplant für Juli 2020.


WAS BISHER GESCHAH

  • Recherchen in Bayern, Franken, dem Vereinigten Königreich und Südsudan
  • Ein multimediales Theaterstück am Staatstheater Nürnberg, mit einem Gastspiel am Ballhaus Ost, Berlin: Independence for all (UA)
  • Eine Installation in Virtual Reality mit 360°-Aufnahmen aus den Recherchen: www.fightforindependence.cc
  • Recherchen in Niedersachsen, Katalonien und Mosambik
  • Eine choreografische Arbeit im Edith-Russ-Haus für Medienkunst, Oldenburg Link: Independence in Space & Virtual Reality
  • Eine Multimedia-Installation im Edith-Russ-Haus für Medienkunst, Oldenburg Link: Independence in Space & Virtual Reality
  • Vorbereitungen auf ein Theaterstück für das Oldenburgische Staaatstheater (INDEPENDENCE FOR YOU), coronabedingt umgewidmet in den Film FIGHT (FOR) INDEPENDENCE


Förderer

Eine Produktion von Costa Compagnie in Kooperation mit dem Staatstheater Nürnberg und dem Oldenburgischen Staatstheater, sowie dem Edith-Russ-Haus für Medienkunst. Gefördert im Fonds Doppelpass der Kulturstiftung des Bundes. Mit freundlicher Unterstützung von INVR.SPACE. In Kooperation mit dem flausen-BANDEN-Festival und dem Ballhaus Ost.

Oldenburgisches Staatstheater 330x198
Edith Russ Haus 330x198
Kulturstiftung Bundes 330x198
invr 330x198
Ballhaus Flausen 330x198
leer

Follow us on social media:

And stay informed:

> Subscribe to newsletter
(only available in German)

> What's On

> Digitaler Fundus

Top

This site uses third-party website tracking technologies in order to provide and improve its services and display advertisements relating to the interests of its users. Some of the third-party providers transfer data to servers in the United States, which may be associated with increased risk. Details can be found in the relevant cookie settings and in the privacy notice. Your consent is voluntary. You can change your cookie settings at any time.

Further information Data protection Imprint

These cookies are indispensable for the functioning of our website. They are automatically deleted when you close your browser or after a period of inactivity (24 hours).

These cookies collect information on how you use our website. They do not store any information that allows the user to be identified. Statistical data is deleted either automatically within 30 days or after evaluation has been completed, whichever period is longer.