Wenn Du Lust hast auf der Bühne zu stehen, komm doch zu uns ins Staatstheater Nürnberg! Melde Dich kurz unter theaterpaedagogik(a)staatstheater-nuernberg.de an und es kann losgehen. Für Jugendliche zwischen 16 und 19 Jahren.
HERE I AM
Jugendklub (16+)
Freitags, 16.00 - 18.00 Uhr
Premiere: 01.07.2023, Kammerspiele
Die Welt dreht durch und ich bin mitten drin und live dabei. Aber will ich das? Und was heißt das? Mit wachem Verstand, Humor und viel Kunst, Musik und Chaos nähern wir uns diesen Fragen. Wenn dich dieses Thema interessiert und du Lust auf Theater hast, dann melde dich an: theaterpaedagogik(a)staatstheater-nuernberg.de
WER IST WIR (II)
Schreibwerkstatt mit szenischer Lesung mit Thomas Perle Schreibwerkstatt (15 +):
17., 31.03.; 21.04.2023, 18.00–21.00 Uhr;
18.03.; 01., 22.04.2023, 14.30–17.30 Uhr
Schreibwerkstatt (60 +):
15., 29.03.; 19.04.2023, 10.00–13.00 Uhr;
16., 30.03., 20.04.2023, 10.00–13.00 Uhr
Präsentation: 23.04.2023
Ausgehend von der Schauspielproduktion „Wer ist Wir?“, dem installativen Rundgang über einen Teil des Geländes um die Kongresshalle auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände, ist die Schreibwerkstatt eine Fortführung der gemeinsamen Arbeit mit Nürnberger Bürger*innen. Der Kongresshalle, als dem in Stein gebauten Wahn einer abgeschlossenen, statischen und gleichgeschalteten Identität, wird unsere vielfältige und radikal unterschiedliche Gesellschaft entgegengestellt. Unter der Leitung des Dramatikers Thomas Perle werden Nürnberger Geschichten gesammelt und ein Stadtstimmenarchiv angelegt. Die entstandenen Texte werden verfeinert und gemeinsam mit den Texten der Schreibwerkstatt 15 + und 60 + präsentiert.
LEERSTELLEN
Performances im Stadtraum Hersbruck, 28.10.2022, 10.00 bis 14.00 Uhr
Wie arbeitet man mit Schülerinnen zu KZ-Außenlagern oder überhaupt zu Themen, die mit dem Nationalsozialismus zusammenhängen? Gemeinsam mit Schulen, und insbesondere mit dem Gymnasium Hersbruck und der Lehrerin Barbara Raub, entstehen immer wieder Projekte, die Forschungsreisen sind zu neuen Ansätzen in der Geschichtsvermittlung. Zur Tagung „Leerstellen als Chance. Historische Vermittlungsformen an Orten ehemaliger KZ-Außenlager in tschechisch-deutscher Perspektive. Die Beispiele Hersbruck und Litoměřice“ (28.-29.10.2022) haben sich Schülerinnen aus Deutschland und Tschechien in einer alten Kulturtechnik, dem Briefeschreiben, geübt, sich miteinander vertraut gemacht und gemeinsam die Geschichte der KZ-Außenlager in ihren Städten erforscht. Andere Schülerinnen und Studierende haben sich mit Zeitzeugen getroffen, sind ins Hersbrucker Archiv gegangen oder haben sich mit Expertinnen der Geschichtsvermittlung über Rollenspiele dem Thema genähert. Ergebnis sind vier Performances, die Gegenstand einer Tagung sind, organisiert vom Lehrstuhl Fachdidaktik Geschichte und der Gedenkstätte Flossenbürg. Erforscht wird u.a. die Frage, wie ein KZ-Außenlager zu einem heutigen Lernort für Schüler*innen werden kann.
DER GELBE PULLOVER
Seniorentheater „Tempo 100“
Regie: Tamara Kafka
Premiere: 03.11.2022, Kammerspiele
Seit über 30 Jahren steht das Seniorentheater „Tempo 100“ einmal im Jahr mit einer Premiere auf der Bühne der Kammerspiele. In dieser Spielzeit gehen sie zurück in die 50er Jahre, feiern den Rock’n’Roll und rücken der Spießigkeit mit „Der gelbe Pullover“ von Jutta Demeter auf den Leib.