Opera
Lohengrin
Sunday, 11/06/2023
05.00 PM - 09.30 PM
with two breaks
Performance
04.30 PM Introduction (in German)
Opernhaus
Abo R, Abo R1, Abo R2

In German with German and English surtitles
Religious unrest is smouldering in Antwerp. Heathen Teutons are challenging Christendom’s rationalism and claim to power. We are presented with two lovers: Elsa and the nameless knight. Elsa wants to love with abandon, but how is that possible if neither knows anything about the other? She would rather forego a life with Lohengrin than live with someone whose name she does not know.
Elsa steht unter schwerer Anklage: Sie soll ihren Bruder, den künftigen Herzog von Brabant, ermordet haben. Weil der Fall aus Indizien nicht zu klären ist, verfügt der deutsche König Heinrich der Vogler ein Gottesgericht. Gegen Elsa streitet Graf Friedrich von Telramund, aber wer kämpft für sie? Ein rätselhafter Ritter taucht auf. Er bietet sich an, Elsas Sache zu verteidigen und sie zu heiraten, allerdings unter einer Bedingung: Nie darf sie ihn danach fragen, wie er heißt und woher er kommt. Der Ritter besiegt Telramund. Elsa ist glücklich, überglücklich, trotzdem erstickt sie an der Frage, die sie nicht stellen darf. Kann man einen Menschen lieben, dessen Identität man nicht kennt? Gibt es eine Liebe ohne Vergangenheit? Einen Mann ohne Geschichte? Elsa kann die Frage nicht zurückhalten und legt dadurch ihr Glück in Trümmer.
„Lohengrin“ war und ist eine der beliebtesten Wagner-Opern. Das Stück ist ein Werk des Übergangs: Als letzte von Wagners Opern bekommt sie das Attribut „romantisch“. Ihre Musik und Form verweisen zurück auf Wagners Vorbilder – die Komponisten der deutschen Romantik und des italienischen Belcanto – und voraus auf die Musikdramen, in denen der Komponist seine ganz eigene Form des Musiktheaters findet. Auch die Geschichte von Elsa und Lohengrin ist die einer Zeitenwende: von den heidnischen Kulten zum Christentum, von der Barbarei zur Zivilisation, von der Stammesgesellschaft zur Zentralmacht. Elsa, die liebende Frau, wird zermalmt von Mächten, deren Bedeutung sie allenfalls ahnen kann.
Foto © Bettina Stöß
Musical Director
Directed by
Bühnenbild/Licht/Video
Kostüme
Chorleitung
Dramaturgie
Licht
Cast on 11/06/2023
Tagesaktuelles Dirigat
Heinrich der Vogler
Lohengrin
Elsa von Brabant
Friedrich von Telramund
Ortrud
Der Heerrufer des Königs
1. Edler
2. Edler
3. Edler
4. Edler
1. Edelknabe
2. Edelknabe
3. Edelknabe
4. Edelknabe
Dienerin
Wotan
Parzival
Orchester
Chor des Staatstheater Nürnberg
Chor
Extrachor des Staatstheater Nürnberg
Extrachor
Statisterie des Staatstheater Nürnberg
Statisterie
May 2023
June 2023
July 2023
Information on buying Tickets
"Es macht ungeheuer gute Laune, diesem 'Lohengrin' zu folgen, es ist kurzweilig, spannend, witzig (...)"
- Peter Jungblut, Bayern2 kulturWelt
"Kein wabernder Wagner, es herrschen klare Strukturen, gestraffte Tempi und ein beeindruckendes Gespür für dynamische Abstufungen."
- Detlef Krenge, BR-Klassik
"Die energiespendend mit Signalen arbeitende Dirigentin lenkt nach dem versonnen aquarellierten Vorspiel das Ensemble auf einen Teppich farbkräftig schillernder Lyrik-Poesie."
- Dieter Stoll, Die Deutsche Bühne
"Joana Mallwitz dirigiert und animiert als Nürnberger Generalmusikdirektorin ihr Orchester zu Höchstleistungen."
- Klaus Kalchschmid, Süddeutsche Zeitung
"Keine Frage: dieser Lohengrin hat alles, was man sich an Klangsinnlichkeit, stimmlicher Delikatesse, starken Bildern und provokanter Regiearbeit wünschen kann!"
- Michael Vieth, bachtrack.com
"In Nürnberg wurde am Ende eine Inszenierung gefeiert, die sich mit einem gewissen Quantum staunender Neugier der Geschichte nähert und sie mit Witz und dem Wissen um das ganze Wagneruniversum hinterfragt. Mit einem glänzenden, spielfreudigen Protagonisten- und Chorensemble auf der Bühne und einem fabelhaften, inspirierend von Joana Mallwitz geführten Orchester im Graben."
- Joachim Lange, concerti
"Eine kurzweilige, intelligente Aufführung ist den Nürnbergern da geglückt."
- Markus Thiel, Münchner Merkur
"Diese Wagner-Version sorgt für reichlich Gesprächsstoff: Nürnbergs neuer Lohengrin verblüfft mit ungewohnter Lesart und musikalischer Noblesse."
- Jens Voskamp, Nürnberger Nachrichten
"...konsequent zu Ende gedachte und gelungene Schlußpointe..."
- Thomas Heinold, Nürnberger Zeitung
"(...) Joana Mallwitz führt mit der blendend disponierten und strahlkräftigen Staatsphilharmonie einen perfekten Wagner-Abend vor: verträumt, brillant, abgrundtief düster, bis in jede Nebenfigur der Partitur plastisch durchdacht und ohne jede Scheu vor sehr zügigen Tempi und großer, kräftiger Wagner-Attitüde."
- Uwe Mitsching, Bayerische Staatszeitung
"Mallwitz, die schon in den Pausen umjubelt wird, darf zum Schluss die verdienten Ovationen des Publikums entgegennehmen, das nach den ersten beiden Aufzügen schon mit Bravos nicht gegeizt hat."
- Andreas H. Hölscher, O-Ton Oper
"Nicht nur an der Noris gibt es einen Hype um Joana Mallwitz, die neue Generalmusikdirektorin – und er hat seine Berechtigung, wie ihr aktuelles Dirigat von Richard Wagners „Lohengrin“ zeigt. Die 32-jährige Maestra setzt konsequent auf Tempo, auf einen unpathetischen musikdramatischen Fluss, der selbst in den kostbar fragilen und schwebenden Tönen erfahrbar wird. Das ist ein herausragendes Musikerlebnis (...)"
- Monika Beer, Fränkischer Tag
> What's On
> Digitaler Fundus
Top